Heute gehen wir zurück zum 12. Juli 1971, als in den USA zum ersten Mal der neue TV-spot für Coca Cola ausgestrahlt wurde. Es handelte sich dabei um einen der teuersten spots aller Zeiten mit $ 250.000 Budget. Mehrere Teenager verschiedenster Herkunft versammelten sich in dem Spot auf einem Hügel in Italien, eine Flasche Coca Cola in der Hand, und sangen gemeinsam: „I'd like to buy the world a coke“. Nicht nur war der spot geprägt von love and happiness, er war auch der Grundstein für einen der berühmtesten Pop-Songs aller Zeiten.
Die Idee dazu kam von Coca Cola's creative director, als er auf einem Flug nach London, wo er Kollegen treffen sollte, um songs für die neue Coca Cola Werbung zu schreiben, wegen Nebel nicht in Heathrow landen konnte und stattdessen nach Irland umgeleitet wurde. Als er am nächsten Tag in einer Cafeteria am Flughafen frühstückte, bemerkte er, wie einige Leute am Nebentisch eine Coke tranken und dabei scherzten und sich unterhielten. Das änderte anscheinend seine Sicht über Coca Cola und er nahm es nicht mehr nur als Getränk wahr, sondern als ein Mittel zur Kommunikation. Der Satz: „ich spendier dir eine Cola“ stand gleichzeitig für neue Bekanntschaften und Unterhaltung. Als er sich schließlich mit den anderen Songschreibern traf, hatte er bereits die Zeile „I'd like to buy the world a coke“ auf eine Serviette gekritzelt. Der song wurde von der Popgruppe „The New Seekers“ für den spot aufgenommen und war im englischen Radio ein ziemlicher Flop. Nichtsdestotrotz investierte Coca Cola mehr Zeit und Geld, um das ganze in einen TV-spot umzuwandeln, der schließlich am 12. Juli seine Premiere in den USA feierte und ein so großer Erfolg wurde, dass die Leute sogar in den Radiostationen anriefen, weil sie ihn hören wollten.
Die Musikindustrie griff diese Chance natürlich auf und wollte den song wiederaufnehmen. Dies geschah dann schließlich mit den „Hillside Singers“, die für die aus zeitlichen Gründen verhinderten „New Seekers“ einsprangen. Das Lied stürmte sofort die Charts und die New Seekers fanden dann doch die Zeit es nochmal einzuspielen. Ihre Version mit dem Titel „I´d like to teach the world to sing“. verkaufte sich bereits am 1. Tag 96000 Mal.
Seitdem hat Coca Cola mehrere Songs berühmt und deren Interpreten zu Stars gemacht. So zum Beispiel Robin Beck, 1988, mit ihrem Hit „First time“ oder Melanie Thornton, 2000, mit dem Weihnachtsknüller „Wonderful dream“, den wir seitdem jedes Jahr zu dieser Zeit wieder hören und 2003 ging uns der hit „Hip Teens don't wear blue Jeans“ von dem Frank-Popp-Ensemble dank Coca Cola nicht mehr aus den Ohren. Sogar Whitney Houston sang 1986 für Cola Light.
Noch heute gilt der Coca Cola Spot auf dem italienischen Hügel als einer der einflussreichsten und beliebtesten spots aller Zeiten.
So hat Coca Cola also abgesehen von der Erfindung des Weihnachtsmannes und einer der weltweit meistverkauften Erfrischungsgetränke auch seinen Beitrag zur Musikwelt geleistet und deutlicher als vieles andere gezeigt, wie sehr Musik und Kommerz oft Hand in Hand gehen.
(c) 2011 by Sandra Andres
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen