Heute vor 42 Jahren, am 9. August 1969 wurde die hübsche und hochschwangere Schauspielerin Sharon Tate in ihrer Villa in Beverly Hills ermordet. Diese furchtbare Tat ging nicht nur als eines der schrecklichsten Verbrechen der amerikanischen Geschichte ein, sondern sollte auch ein schwarzes Kapitel in der Musikgeschichte werden.
Die Morde wurden von der Manson Family verübt, einer Gruppe von Jugendlichen die unter ihrem Leiter Charles Manson bis dahin als Hippie-Kommune zusammenlebten und kaum auffällig waren, außer durch Bagatellverbrechen und rebellische Einsätze gegen die Umweltverschmutzung.
Auf den Tate-Mord folgten noch weitere Morde unter Manson´s Anweisung, der angeblich auf einem Konzert unter Drogeneinfluss eine Vision hatte und sich von da an als Wiedergeburt von Jesus Christus und Satan in einer Person sah und die Kommune zu einer Revolte aufstachelte, die er „Helter Skelter“ nannte, was für ihn ein Synonym für Rassenkrieg und Chaos war. Diese Worte wurden auch, neben vielen anderen, bei den Taten der Manson Family in Blut am den Tatort verschmiert.
Den Namen „Helter Skelter“ hatte er von dem gleichnamigen song der Beatles übernommen, der auf deren White Album 1968 veröffentlicht worden war. Manson galt schon während seiner früheren Zeit im Gefängnis – als er wegen anderer Delikte saß – als Beatles-Fanatiker. Helter Skelter wurde ursprünglich von McCartney in der Absicht geschrieben, einen richtig harten Rock Song zu schreiben, und er sollte auch musikalisch ein Vorbote für Hard Rock und Metal sein. In seiner längsten Version dauerte Helter Skelter fast eine halbe Stunde, es gibt aber kürzere Versionen. Signifikant sind der Schrei-Gesang und die kreischenden E-Gitarren. Die eigentliche Hintergrundgeschichte ist ein Vergnügungspark in Brighton, der eine Rutsche mit selbigem Namen hat, welche im Lied als Symbol für das Auf und Ab im Leben interpretiert werden kann.
Manson selbst hatte eigentlich, bevor er zum Psychopathen und Sektenführer mutierte und damit eines der eigentlich besten und einflussreichsten Musikstücke der Rockmusik für immer außer Gefecht setzte und als praktisch unaussprechlich brandmarkte, auch musikalische Anwandlungen. Er schrieb verschiedene Lieder und schlug sich nach seiner ersten längeren Gefängniszeit als Straßenmusikant durch. Später lernte er Dennis Wilson, den Drummer der Beach Boys kennen, der ihn mit dem Musikproduzenten Melcher bekannt machte. Nach anfänglichem Interesse wies Melcher Manson´s Lieder zurück. Manson wohnte sogar eine Zeitlang in der Villa von Wilson, schließlich übernahm er sie praktisch mit seiner Family, verkaufte dessen goldene Schallplatten und hinterließ Verwüstung und einen Schaden von 100.000 $. Melcher zog sich nach den Manson-Morden jahrelang aus dem Musikgeschäft zurück. Später veröffentlichte Manson doch noch ein Album, mit dem er versuchte, seine Verteidigung zu finanzieren. Auch heute noch veröffentlicht er Musik und bekommt regelmäßig Post von seinen weltweiten Verehrern, obwohl ich finde, dass er vielmehr den Rest seines Lebens in einer Einzelzelle fernab jeglichen menschlichen Kontakts verbringen sollte. Aber leider scheut das Musikbusiness manchmal vor nichts zurück, um Geld zu machen.
Den Ramones fiel diese Kontroverse auch auf und verewigten sie in ihrem Lied „Glad to see you go“ indem sie auf den „Ruhm von Charles Manson“ verweisen.
Auch andere Bands haben Charles Manson und seine Morde musikalisch verarbeitet. Sonic Youth nahmen in ihrem Lied „Death Valley 69“ – auch bekannt unter dem Namen „Spahn Ranch Dance“ Bezug auf die Verhaftung der Manson Family, die im Death Valley stattfand. Die Spahn Ranch war der Ort, wo sie wohnten.
Die Metal-Band System of a Down verweist in ihrem Song „ATWA“ auf die anfangs erwähnten Umweltproteste der Manson-Family, die unter selbigem Namen aktiv war. Auch Die System-of-a-Down-Folgeband „Scars to Broadway“ verwies in ihrem Lied „3005“ kritisch auf Manson.
Und die Underground-Punkband „Die Monster Die“ erzählt ironisch davon, was für ein „toller Kerl“ Manson doch wäre, unter dem Titel „Charles Manson, he´s so handsome“.
Guns´n´Roses und Namensvetter Marilyn Manson brachten Cover-Versionen von 2 Liedern von Charles Manson heraus: „Look at your game girl“, das Axl Rose solo für „Spaghetti Incident“ aufnahm und „My Monkey“.
Auch Helter Skelter wurde trotz allem mehrfach gecovert, unter anderem von Pat Benatar, Aerosmith, Oasis und Mötley Crue. U2 spielten den song 1988 live auf ihrer Rattle-and-Hum-Tour, mit den Worten: „Das ist das Lied, das Charles Manson von den Beatles stahl. Wir stehlen es zurück.“
(c) 2011 by Sandra Andres
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen